Kinder besser verstehen

Jedes Verhalten hat einen guten Grund. Kinder verstehen heißt, ihre Gefühle und Bedürfnisse hinter diesem Verhalten zu sehen.

Gemeinsam Kinder besser verstehen und neue Wege finden! 

Viele Eltern möchten heute anders handeln, mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen und Verständnis zeigen, sei es auch noch so schwer. Hier geraten Eltern jedoch oft an ihre Grenzen, es kommt schnell Verzweiflung und auch die Frage auf: 

 

WIE kann ich es denn anders machen?

 

Im Kurs „Kinder besser verstehen“ werden Eltern, die es anders machen möchten darin unterstützt, ihren eigenen Weg und eine neue Haltung zu Kindern zu finden. Dies ist ein Prozess, der gerade in vielen Familien Einzug hält, aber oft einer Hilfestellung bei der Umsetzung und Rücken deckung durch Informationen gegenüber einem kritischen Umfeld bedarf. Diese Hilfestellung soll im Rahmen des Kurses gegeben werden. Neue Formen der Kommunikation zwischen Groß und Klein werden gefunden und tragen dazu bei, dass Eltern ein neues Verständnis für ihre Rolle entwickeln. Als Basis hierfür gilt Empathie und das Verstehen der kind - lichen Gefühle, die wir Eltern durch Taten und Worte in unseren Kindern auslösen.

Kinder besser verstehen - das Kleinkind (1-5 Jahre)

BEziehung statt ERziehung 

Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau? Welche Rolle spielen Bindung und Beziehung für das Aufwachsen meines Kindes? Mit welchen Werten und Zielen meiner Eltern wurde ich groß und welche habe ich selbst heute für meine Kinder?

 

Die Autonomiephase

 Warum trifft der Begriff „Trotzphase“ nicht zu? Welche Bedeutung hat die Phase überhaupt? Welche emotionale Entwicklung macht mein Kind in dieser Zeit? Was kann ich tun, wenn mein Kind einen Wutanfall bekommt? Wie gehe ich mit dem kindlichen „Nein“ um?

 

Strafen & Konsequenzen – neue Handlungswege 

Soll ich mein Kind bestrafen und welche Konsequenzen sind sinnvoll? Welche Botschaften erhält mein Kind durch Strafen oder Konsequenzen? Wie kann ich Grenzen setzen? Wie kann ich Konflikte wertschätzend klären? Worin besteht der Unterschied zwischen „bestärken“ und „loben“?

 

Der Alltag mit Kleinkindern 

Wie kann ich den Alltag stressfrei gestalten? Welche Rituale passen zu uns? Wie kommen wir als Familie gut in den Tag? Wie gestalte ich die Mahlzeiten? Wie kann ich den Schnuller entwöhnen? Wie wird mein Kind die Windel los? Wie kann ich mich bei Geschwisterkonflikten verhalten? Was tue ich, wenn mein Kind haut? Muss mein Kind die Hand geben? Was mache ich, wenn mein Kind nicht hört? Mein Kind will nicht schlafen, was tun?

 

Kindergartenalltag 

Was ist bei der Eingewöhnung wichtig? Wie kann ich meinem Kind die Trennung erleichtern? Muss mein Kind teilen können? Mein Kind ist ängstlich – wie kann ich es unter stützen? Was braucht mein Kind von mir für eine Förderung? Wie kann ich mich vor den Erwartungen der Gesellschaft schützen?

  • 6 Abende á 2 Stunden bzw. zwei Samstage (Wochenendkurs)
  • Preis: 159 € (Elternpaar 219 €)
  • Nächster Kursstart:

          10.03.2025 in Kaltenkirchen

          12.03.2025 in Henstedt-Ulzburg

 

Kinder besser verstehen - das Schulkind (5-12 Jahre)

BEziehung statt ERziehung

Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau? Mit welchen Werten und Zielen meiner Eltern wurde ich  groß und welche habe ich selbst heute für meine Kinder

 

Die „Wackelzahn-Pubertät“

Die (angehenden) Schulkinder entwickeln sich rasant auf  allen Ebenen. Man sagt: Wackeln die Zähne, dann wackeltauch die Seele der Kinder. Wie kann ich sie gut durch diese oft sehr kurvenreiche Zeit begleiten? Wie kann ich ein gutes Gleichwicht, zwischen Loslassen & Vertrauen und Begleitung& Präsenz finden?


Der Schuleintritt

Das Schulsystem stellt Kinder vor verschiedene Herausforderungen. Manche sind konstruktiv, andere weniger. Wie kann eine bindungs- und beziehungsorientierte Vorbereitung für die Schule gelingen?

 

Dialog mit Schulkindern statt Strafen und Konsequenzen

Wie kann ich Konflikte wertschätzend lösen? Warum sind Strafen und Konsequenzen schädlich? Wie kann ich Grenzen setzen? Wie kann ich in einen konstruktiven Dialog mit meinem Kind kommen?

 

Der Alltag mit Schulkindern

Wie bestärke ich mein Kind, damit es selbstbewusst am Schulalltag teilhaben kann? Wie kann ich mein Kind bei Konflikten in der Schule unterstützen?

 

Schullust vs Schulfrust

Was tue ich, bei Konflikten zu Hause und wenn Hausaufgaben zum täglichen Stressfaktor werden? Wie reagiere ich auf Überforderung, Aggressionen, Leistungsdruck und Lustlosigkeit meines Kindes?

  • 7 Abende á 2 Stunden bzw zwei Samstage (Wochenendkurs)
  • Preis: 189 € (Elternpaar 259 €)
  • Nächster Kursstart: 

          28. April 2025 in Kaltenkirchen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.